
Loungebereich im Büro: Vorteile und hilfreiche Tipps für die Gestaltung
7. Mai 2024
23. Dezember 2024
Die Nachfrage nach Räumen für die Zusammenarbeit, einschließlich Loungebereichen im Büro, hat sich zwischen 2021 und 2024 verdoppelt. Die Zukunft des Büros ist vielfältig, dynamisch, interaktiv und mitarbeiterorientiert. Das bedeutet, dass es nicht mehr ausreichend ist, euren Teammitgliedern nur einen Schreibtisch und einen Stuhl zur Verfügung zu stellen. Wenn ihr den Designtrends in der Unternehmenswelt einen Schritt voraus sein wollt, ist das zunehmende Interesse an einem Loungebereich im Büro einer davon. Hier gibt es eine Diskrepanz zwischen den Unternehmen und ihren Mitarbeitenden, die es ablehnen, täglich ins Büro zu gehen. Habt ihr bereits eine Lounge am Arbeitsplatz und habt ihr das Gefühl, dass niemand sie nutzt?
Das passiert oft, wenn sie nicht so gestaltet ist, dass sie die Erwartungen der Mitarbeitenden erfüllt, ihre Experience vor Ort verbessert und ihre Produktivität und ihr Wohlbefinden steigert. In diesem Artikel erfahrt ihr mehr über die verschiedenen Funktionen einer Bürolounge, ihre positiven Auswirkungen auf eure Belegschaft und die Gestaltungsregeln, die ihr beachten solltet, um eine einladende und ansprechende Lounge in eurem Arbeitsbereich zu schaffen.
Wozu gibt es einen Loungebereich im Büro?
Ein Raum zum Entspannen und Neustarten
Regelmäßige Pausen sind wichtig, um den ganzen Tag über produktiv zu bleiben, aber die Mitarbeitenden brauchen auch Orte, an denen sie diese Pausen machen können. Einer der Hauptzwecke einer Büro-Lounge ist es, den Mitarbeitenden einen Raum zu bieten, in dem sie abschalten und sich während ihres Arbeitstages erholen können.
In einer Büro-Lounge können sie mit aufgesetzten Kopfhörern für ein paar Minuten die Augen schließen, etwas lesen, um sich nach einem stressigen Meeting zu entspannen, oder sich mit Kolleg:innen unterhalten, bevor sie sich wieder ihren Aufgaben widmen. Diese Momente der Ruhe verbessern die allgemeine Arbeitsleistung.
Weiter unten erklären wir euch, wie ihr einen Loungebereich im Büro einrichtet, der zum Entspannen einlädt.
Ein moderner Bereich für informelle Treffen
Dieser entspannte Arbeitsbereich kann auch für informelle Treffen genutzt werden. Teambesprechungen in einer Büro-Lounge schaffen eine entspannte Atmosphäre, die offene Kommunikation und kreatives Denken fördern kann. Durch die lockere Gestaltung werden Hierarchien abgebaut, so dass sich alle wohler fühlen und bereit sind, innovative Ideen zu teilen.
Außerdem kann eure Büro-Lounge auch der Ort sein, an dem die Personalabteilung und die Teammanager:innen Vorstellungsgespräche mit potenziellen Bewerber:innen führen. In diesem Zusammenhang hilft sie euch, den richtigen Ton bei eurer Unternehmenskultur zu finden und die Stimmung am Arbeitsplatz setzen. Wenn ihr Gespräche in einer Lounge abhaltet, vermittelt ihr auf subtile Weise, dass euer Unternehmen Wert auf eine kooperative und entspannte Arbeitsumgebung legt.
Schließlich hinterlässt es bei euren Besucher:innen einen bleibenden Eindruck über die Atmosphäre am Arbeitsplatz, eure Wertschätzung für das Wohlbefinden der Mitarbeitenden und eine harmonische Unternehmenskultur.
💜Verbessert euer Besuchererlebnis mit der Gastbuchungsfunktion von deskbird!

Ein Ort für Brainstorming-Meetings
Wer sagt denn, dass die besten Ideen nur an einem langen Konferenztisch entstehen? Obwohl Brainstorming-Sitzungen normalerweise in Besprechungsräumen stattfinden, werden Zusammenkünfte in der Büro-Lounge immer beliebter.
Brainstorming-Sitzungen in einer informellen Umgebung wie einer Büro-Lounge können Barrieren abbauen und den offenen und spontanen Austausch von Ideen fördern. Der Komfort und die Ungezwungenheit der Lounge verringern den Druck, der oft in offiziellen Besprechungsräumen herrscht, und fördern so kreative Gedanken. Außerdem kann ein unkonventioneller Raum die Mitarbeitenden dazu inspirieren, über den Tellerrand hinauszuschauen und die Zusammenarbeit neu zu beleben.
Was sind die Vorteile eines Loungebereichs im Büro?
Ein Loungebereich im Büro fördert die Zusammenarbeit und die sozialen Interaktionen zwischen euren Mitarbeitenden
Loungebereiche im Büro verbessern die Zusammenarbeit und fördern soziale Interaktionen zwischen hybriden Mitarbeitenden. Indem sie sich von der Norm und Isolation einzelner Schreibtische und herkömmlicher Besprechungsräume lösen, bieten diese Gemeinschaftsräume eine komfortable Umgebung, die eure Mitarbeitenden dazu ermutigt, informell zusammenzukommen.
Dieser Aufbau fördert die spontane Kommunikation, den Austausch von Ideen und die Teambindung. Es baut hierarchische und abteilungsübergreifende Barrieren ab und trägt zu besseren zwischenmenschlichen Beziehungen bei. Wenn sich die Kolleg:innen bei einem Kaffee unterhalten oder auf der Couch ein Brainstorming machen, entsteht ein Gemeinschaftsgefühl, das die Unternehmenskultur stärkt.
Ein solcher Bereich erhöht die Mitarbeiterzufriedenheit und macht das Büro attraktiver
Während Mandate für die Rückkehr ins Büro auf dem Vormarsch sind, sehen sich viele Unternehmen mit einer Gegenreaktion der Arbeitnehmenden konfrontiert, die sich dagegen sträuben, ins Büro zurückkehren. Die Gründe, warum Mitarbeitende die Idee ablehnen, täglich ins Büro zurückzukehren, sind vielfältig. Eine unattraktive Arbeitsplatzgestaltung kann jedoch einer davon sein. Die Menschen haben sich daran gewöhnt, von zu Hause aus in einer bequemen Umgebung mit einem gemütlichen Stuhl und einer Kaffeemaschine in der Nähe (mit gutem Kaffee! ☕) zu arbeiten. Wenn ihr die gesamte Büroeinrichtung und -gestaltung überdenkt, kann das einen großen Einfluss auf ihre Motivation haben, den Arbeitsplatz öfter aufzusuchen. Ein einladender und gut durchdachter Loungebereich im Büro ist eure Chance, eurem Arbeitsplatz ein heimeliges Gefühl zu geben, was auch die Motivation steigern kann.
Es entspricht der neuen Rolle des Büros und dem Bedarf an agilen Arbeitsplätzen
Eine Büro-Lounge bietet eine zusätzliche Arbeitsmöglichkeit für eure Mitarbeitenden. Eure Büroeinrichtung sollte auch Zonen enthalten, in denen sich die Mitarbeitenden unterhalten, austauschen und entspannen können. Die Rolle des Büros hat sich in den letzten Jahren mit dem Aufkommen flexibler Arbeitsformen verändert. Die Menschen kommen nicht mehr nur ins Büro, um ihre Arbeit zu erledigen, sondern vor allem, um gemeinsam zu arbeiten, sich mit ihren Kolleg:innen zu verbinden und ein Gefühl der Zugehörigkeit am Arbeitsplatz zu erleben.
Außerdem werden Loungebereiche zum Chillen und als nicht-traditionelle Büroräume genutzt. Der WeWork Global Office Trends Report 2023 zeigt, dass die Unternehmen langsam immer mehr solcher Räume einrichten. Vor der COVID-19-Pandemie machten Lounges 12% der Arbeitsfläche aus. Im Jahr 2023 ist dieser Anteil auf 19,3% angestiegen.
🎥 In diesem zweiminütigen Video erfahrt ihr, wie deskbird euch hilft, euren hybriden Arbeitsplatz erfolgreich zu managen und die Employee Experience vor Ort zu verbessern!

Ein Loungebereich im Büro steigert die Leistung und Produktivität der Mitarbeitenden
Loungebereiche im Büro bieten eine Alternative zur Struktur formeller Arbeitsbereiche. Diese Räume ermöglichen mentale Pausen und reduzieren Stress und Müdigkeit durch einen Wechsel der Umgebung, der hilft, sich kognitiv und physisch neu zu erholen, indem man von einem Raum zum anderen geht. Die Möglichkeit zu entspannten und spontanen Interaktionen kann auch die Motivation steigern und Innovationen fördern.
Indem ihr eine Lounge mit bequemen Sitzgelegenheiten einrichtet und eine lockere Atmosphäre schafft, könnt ihr euren Mitarbeitenden die Möglichkeit geben, sich zu entspannen. Das kann die Konzentration und das Energieniveau erhöhen, wenn sie zu ihren ursprünglichen Aufgaben zurückkehren. Diese Zonen sind der Schlüssel zum Gleichgewicht zwischen effektiver Arbeit und Momenten des Innehaltens, die dem Wohlbefinden und der Produktivität eurer Teammitglieder zugute kommen.
Es zeigt, dass ihr modern und menschenorientiert arbeitet
Nicht alle Aufgaben müssen an einem einzigen Schreibtisch erledigt werden. Gute Arbeit und Ideen können auch in informelleren Arbeitsbereichen florieren. Das Wichtigste ist, eine komfortable und inspirierende Arbeitsumgebung zu schaffen, die den Bedürfnissen eurer Mitarbeitenden entspricht.
Was macht es für einen Unterschied, ob sie von einem Stuhl oder einem Sofa aus arbeiten? Was zählt, ist, dass sie die Arbeit erledigen, viele fantastische Ideen haben und mit ihrem Arbeitsleben zufrieden sind. Außerdem wird das Wohlbefinden der Beschäftigten in allen Branchen weltweit immer wichtiger. Wenn ihr ihnen einen Ort zur Verfügung stellt, an dem sie für ein paar Minuten innehalten und sich entspannen können, könnt ihr diesen Aspekt unterstützen.
Wie gestaltet man eine einladende, inspirierende und praktische Lounge am Arbeitsplatz?
Priorisiert Funktionalität und optimiert euren Raum
Nicht alle Unternehmen haben den Platz, um eine oder mehrere Lounges einzurichten. Wenn euer Büro klein ist, sind Optimierung und Funktionalität eure besten Verbündeten. Doch unabhängig von der verfügbaren Fläche kommt es bei der Einrichtung eines hilfreichen Loungebereichs auf die Zweckmäßigkeit und die Optimierung des Platzes an.
Es ist wichtig, dass ihr bei der Gestaltung eurer Büro-Lounge auf Komfort und Barrierefreiheit achtet. Eine durchdachte Platzierung der Möbel und das richtige Gleichgewicht von Sitzgelegenheiten und Oberflächen ermöglichen es den Nutzer:innen eurer Lounge, sich zu entspannen, sich zu unterhalten und die Umgebung in vollen Zügen zu genießen.
Der Schlüssel dazu liegt darin, genug Platz für soziale Interaktion zu schaffen, ohne dass es zu eng wird, vielseitige Möbel auszuwählen, die mehrere Zwecke erfüllen, und für einen natürlichen Flow zu sorgen. Wenn ihr neben dem Stil auch die Zweckmäßigkeit in den Vordergrund stellt, kann ein Loungebereich zu einem einladenden Ort werden, das euren Büroraum optimal nutzt.
💥 Optimiert euren Arbeitsbereich dank der Büro-Analytics von deskbird!
Gestaltet den Loungebereich in eurem Büro attraktiv
Loungebereiche am Arbeitsplatz bleiben oft ungenutzt. Sie sind ein Teil des Gebäudes, an dem die Menschen vorbeigehen, ohne ihn zu bemerken oder sich angezogen zu fühlen. Aber wenn sie richtig gestaltet sind, können Lounges zu einem der wichtigsten Bereiche eures Büros werden. Sie sind das Herzstück des Arbeitsplatzes und bieten Räume, in denen sich die Beschäftigten entspannen, informell zusammenarbeiten oder sich abseits ihres Schreibtisches inspirieren lassen können.
Dazu müsst ihr bequeme und ergonomische Möbel auswählen, die richtige Atmosphäre schaffen und wertvolle Annehmlichkeiten für eure Mitarbeitenden und Gäste einrichten. Ihr könnt zum Beispiel inspirierende Bücher auf die Tische stellen, damit eure Beschäftigten lesen und ihre Augen ausruhen können, anstatt mit ihren Handys zu scrollen. Ihr könnt auch ein paar Karten- und Brettspiele anbieten, um den Zusammenhalt im Team zu fördern und ihnen zu helfen, für ein paar Minuten abzuschalten.
Wählt die Möbel für eure Büro-Lounge mit Bedacht
Welche Stimmung wollt ihr erzeugen? Stil ist wichtig, aber vergesst nicht den Komfort. Der ursprüngliche Zweck dieses Raums ist es, sich zu entspannen und das Gehirn für ein paar Minuten abzuschalten. Bei der Auswahl der Loungemöbel für euren Bürobereich solltet ihr drei wichtige Aspekte berücksichtigen: Komfort, Produktivität und Ästhetik.
Zu den Faktoren, die ihr berücksichtigen solltet, gehören ein ergonomisches Design für lang anhaltenden Komfort, robuste, langlebige Materialien und die Vielseitigkeit verschiedener Sitzordnungen. Ergonomische Stühle unterstützen zum Beispiel die richtige Körperhaltung. Gleichzeitig kann ein modulares Sofasystem für verschiedene Teamaktivitäten umgestaltet werden, während höhenverstellbare Tische die unterschiedlichen Bedürfnisse der Beschäftigten erfüllen.
Eine durchdachte Auswahl dieser Elemente sorgt für einen funktionalen und einladenden Loungebereich, der den Büroalltag bereichert.
Nehmt euch Zeit, um die richtigen Farben und das richtige Design für euren Loungebereich auszuwählen
Die Wahl der richtigen Farben und des richtigen Stils für eine Büro-Lounge ist von entscheidender Bedeutung. Denn sie haben einen großen Einfluss auf die psychische Gesundheit, die Stimmung und die Leistung der Mitarbeitenden. Die Farbpsychologie legt nahe, dass Farben wie Blau und Grün Ruhe und Effizienz fördern, während gelbe oder rote Farbtöne die Kreativität und Energie anregen können.
Außerdem reduziert ein biophiles Design, das natürliche Elemente wie Pflanzen, natürliches Licht und organische Texturen einbezieht, das Stressniveau und steigert das Wohlbefinden. Das kann sich positiv auf die Konzentration und Produktivität eurer Teammitglieder auswirken.
Deshalb kann eine gut gestaltete Büro-Lounge mit einer harmonischen Farbpalette und Komponenten aus der Natur den kognitiven und emotionalen Zustand eurer Mitarbeitenden positiv beeinflussen.
🌿Erfahrt mehr über die Vorteile der biophilen Bürogestaltung!

Bezieht eure Mitarbeitenden in den Prozess ein
Wir sagen es lieber zu oft als zu wenig: Eure Mitarbeitenden in den Prozess einzubeziehen und echtes Feedback über ihre Bedürfnisse einzuholen, ist entscheidend.
Sie nutzen diesen Raum am meisten und wissen, was diesen Bereich eures Büros noch nützlicher und attraktiver machen könnte. Außerdem fördert dieser integrative Ansatz das Gefühl von Eigenverantwortung und Wertschätzung unter den Mitarbeitenden, da sie Ideen einbringen, die ihre Erwartungen an Komfort und Funktionalität widerspiegeln.
Wenn ihr ihr Feedback berücksichtigt, ist es wahrscheinlicher, dass die fertige Lounge ihre täglichen Erfahrungen verbessert, die Arbeitsmoral steigert und die Arbeitszufriedenheit erhöht. Bevor ihr euch also für etwas entscheidet, nehmt euch die Zeit, um mit ihnen zu besprechen, was sie sich für diesen Raum wünschen.
Wir hoffen, dass ihr den Loungebereich im Büro jetzt nicht mehr nur als einen Raum seht, in dem die Teammitglieder eine kurze Pause von ihren Schreibtischen machen können. Es ist ein vielseitiges Umfeld, das zum Auftanken und zum Knüpfen von Kontakten dient und für eine entspannte Arbeitsumgebung und für eine informelle Zusammenarbeit sorgt. Durch eine durchdachte Gestaltung dieses Raums - unter Berücksichtigung von Funktionalität, Ästhetik und Mitarbeiterorientierung - kann er zum Herzstück des Arbeitsplatzes und zu einer weiteren Arbeitsplatzoption werden, die das Wohlbefinden und die Produktivität steigert. Die Einrichtung einer einladenden, gut geplanten Lounge ist eine Investition in das Humankapital eures Unternehmens und zeigt, dass ihr euch für eine unterstützende und moderne Arbeitskultur einsetzt.
Ist es an der Zeit, eure Büroräume zu überdenken und eine zukunftssichere und auf den Menschen ausgerichtete Einrichtung zu schaffen? Mit unseren nutzerzentrierten und innovativen Funktionen helfen wir euch, die Büroumgebung für eure Teammitglieder zu optimieren, zu verwalten und zu schaffen.
Fordert eine kostenlose Demo der deskbird-App an und erfahrt, wie wir euch unterstützen können!