Kolleg:innen diskutieren über Sicherheitsregeln im Büro
Blog
Hybridarbeit
Erste Schritte

Sicherheit am Arbeitsplatz: Ein kurzer Leitfaden zu den EU-Gesetzen und der wichtigen Rolle von Bürofunktionen

Veröffentlicht:

12. Juni 2024

Aktualisiert:

13. Juni 2024

Sicherheit am Arbeitsplatz ist für moderne Unternehmen nicht nur ein Kriterium, das man erfüllen muss - es ist eine Lebensader.

Die Länder haben unterschiedliche Gesetze und Sicherheitsstandards, was manchmal eine Herausforderung sein kann. Die Nichteinhaltung der Regeln kann jedoch zu größeren Problemen führen, z. B. zu hohen Geldstrafen, rechtlichen Problemen oder, schlimmer noch, zur Schädigung eurer Mitarbeitenden und des Rufs eures Unternehmens. Die Einhaltung der Regeln ist also nur der Anfang.

Die entscheidende Neuerung?  Bürofunktionen.

Dieser Leitfaden beschreibt die wichtigsten EU-Gesetze, die ihr kennen müsst, und erklärt, wie das Verständnis und die Definition eurer Bürofunktionen euren Arbeitsplatz sichererund effizienter machen können. Erfahrt, warum diese Strategie ein wichtiger Bestandteil eures Sicherheitsarsenals ist und wie sie euch helfen kann, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, das Wohlbefinden eurer Mitarbeitenden zu verbessern und die Produktivität eures Unternehmens zu steigern.

Rechtliche Rahmenbedingungen in Europa

Was sind die besonderen Anforderungen der europäischen Länder? Schauen wir sie uns im Detail an.

Vereinigtes Königreich

Flagge des Vereinigten Königreichs

Health and Safety at Work Act 1974 (Gesetz zur Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz von 1974)

  • Zweck: Die Gesundheit, die Sicherheit und das Wohlergehen der Mitarbeitenden zu gewährleisten.
  • Die wichtigsten Anforderungen für Arbeitgebende:
  • Regelmäßige Risikobewertungen, um potenzielle Gefahren zu erkennen.
  • Setzt die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen um, um die festgestellten Risiken zu mindern.
  • Informiert die Mitarbeitenden, schult sie und beaufsichtigt sie, um ihre Sicherheit zu gewährleisten.

The Management of Health and Safety at Work Regulations 1999 (Die Vorschriften zum Management von Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz 1999)

  • Zweck: Verschärfung des Gesetzes für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz.
  • Die wichtigsten Anforderungen für Arbeitgebende:
  • Legt Vorgehensweisen für ernste und unmittelbare Gefahren fest.
  • Sorgt für eine angemessene Gesundheitsüberwachung, um die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeitenden zu kontrollieren.
  • Stellt sicher, dass die Mitarbeitenden die Notfallverfahren kennen und sie effektiv ausführen können.

Fire Safety Order 2005 (Brandschutzverordnung 2005)

  • Zweck: Gewährleistung des Brandschutzes am Arbeitsplatz.
  • Die wichtigsten Anforderungen für Arbeitgebende:
  • Führt eine umfassende Bewertung des Brandrisikos in den Räumlichkeiten durch.
  • Setzt angemessene Brandschutzmaßnahmen um und haltet sie aufrecht.
  • Sorgt dafür, dass die Fluchtwege und Ausgänge frei sind.

Frankreich

Flagge von Frankreich

Code du Travail (Arbeitsgesetzbuch) - Artikel R4227-1 bis R4227-41; Décret n° 2008-244

  • Zweck: Umfassende Regelung der Sicherheit am Arbeitsplatz.
  • Die wichtigsten Anforderungen für Arbeitgebende:
  • Setzt Maßnahmen zur Brandverhütung und Evakuierung für Notfälle um.
  • Sorgt für eine angemessene Sicherheitsausrüstung für Notfälle und haltet sie instand.

Italien

Flagge von Italien

Decreto Legislativo 81/08 (Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz)

  • Ziel: Schutz der Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmenden durch systematisches Risikomanagement.
  • Die wichtigsten Anforderungen für Arbeitgebende:
  • Beurteilt alle Risiken für die Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmenden.
  • Bietet allen Mitarbeitenden Gesundheits- und Sicherheitsschulungen an.
  • Kommuniziert Notfallverfahren, um eine schnelle und effektive Reaktion zu gewährleisten.

Decreto Ministeriale 10/03/1998

  • Zweck: Technische Standards für den Brandschutz am Arbeitsplatz festlegen.
  • Die wichtigsten Anforderungen für Arbeitgebende:
  • Führt regelmäßige Brandschutzinspektionen durch, um die Einhaltung der Sicherheitsstandards zu gewährleisten.
  • Haltet die Brandschutzausrüstung instand und inspiziert sie regelmäßig, um ihre Wirksamkeit in Notfällen zu gewährleisten.

Spanien

Flagge von Spanien

Ley de Prevención de Riesgos Laborales (Gesetz zur Prävention berufsbedingter Gefahren)

  • Zweck: Verhinderung von Berufsrisiken und Schutz der Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmenden.
  • Die wichtigsten Anforderungen für Arbeitgebende:
  • Führt gründliche Risikobewertungen durch und dokumentiert sie.
  • Entwicklt und aktualisiert regelmäßig Sicherheitspläne und Notfallmaßnahmen.
  • Fortlaufende Schulungen und Verbreitung von Informationen zur Sicherheit am Arbeitsplatz.

Deutschland

Flagge von Deutschland

Arbeitsschutzgesetz

  • Zweck: Die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Mitarbeitenden bei der Arbeit durch Maßnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes zu gewährleisten und zu verbessern.
  • Die wichtigsten Anforderungen für Arbeitgebende:
  • Führt Risikobewertungen durch und setzt die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen um.
  • Informiert und schult die Mitarbeitenden über Sicherheitsmaßnahmen und Notfallverfahren.
  • Ergreift die notwendigen Maßnahmen für Erste Hilfe, Brandbekämpfung und die Evakuierung der Mitarbeitenden.
  • Ermöglicht es den Mitarbeitenden, sich auf ihren Wunsch hin je nach Sicherheits- und Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz regelmäßig einer Vorsorgeuntersuchung zu unterziehen.

Arbeitsstättenverordnung

  • Zweck: Festlegung von Standards für die Gestaltung und Instandhaltung von Arbeitsstätten sowie für die Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmenden.
  • Die wichtigsten Anforderungen für Arbeitgebende:
  • Stellt sicher, dass die Risikobewertung professionell durchgeführt wird.
  • Ihr müsst die Arbeitsplätze instand halten und dafür sorgen, dass alle Mängel unverzüglich behoben werden.
  • Stellt sicher, dass die Notausgänge angemessen gestaltet und gewartet werden.
  • Sorgt für eine angemessene Beleuchtung und Erste-Hilfe-Maßnahmen.
  • Ergreifung der erforderlichen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass Mitarbeitende, die nicht rauchen, am Arbeitsplatz wirksam vor den Gesundheitsrisiken geschützt werden, die durch den Rauch und die Dämpfe von Tabak- und Cannabisprodukten und E-Zigaretten verursacht werden.‍

‍Österreich

Flagge von Österreich

ArbeitnehmerInnenschutzgesetz

  • Zweck: Die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeitenden in allen Bereichen der Arbeit zu gewährleisten.
  • Die wichtigsten Anforderungen für Arbeitgebende:
  • Erkennt und bewertet die Risiken für die Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmenden.
  • Führt regelmäßige Sicherheitsschulungen für die Mitarbeitenden durch.
  • Führt regelmäßige Sicherheitsaudits und Inspektionen durch, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten.

Feuerpolizeigesetz

  • Zweck: Vorbeutung von Bränden und Begrenzung der Luftverschmutzung durch den Betrieb von Feuerungsanlagen.
  • Die wichtigsten Anforderungen für Arbeitgebende:
  • Führt Brandschutzmaßnahmen ein und haltet sie aufrecht.
  • Führt regelmäßig Brandschutzübungen und Inspektionen der Feuerschutzausrüstung durch.

Schweiz

Flagge der Schweiz

Arbeitsgesetz

  • Zweck: Gewährleistung von Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz.
  • Die wichtigsten Anforderungen für Arbeitgebende:
  • Legt Gesundheits- und Sicherheitsmaßnahmen sowie Notfallverfahren fest und haltet sie ein.
  • Führt regelmäßig Schulungen und Übungen durch, um die Mitarbeitenden auf Notfälle vorzubereiten.

Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz

  • Zweck: Detaillierte Vorschriften zu den Sicherheitsstandards am Arbeitsplatz bereitstellen.
  • Die wichtigsten Anforderungen für Arbeitgebende:
  • Stellt sicher, dass Notausgänge, Erste-Hilfe-Maßnahmen und Brandschutzmaßnahmen vorhanden sind und dem Standard entsprechen.
  • Unterrichtet die Mitarbeitenden regelmäßig über Sicherheitsprotokolle und Notfallmaßnahmen.

Geforderte Notfallhelfer:innen am Arbeitsplatz - Überblick

Land Allgemeine Anforderung
Schweiz 1 Ersthelfer:in pro 20 Mitarbeitende für die meisten Arbeitsplätze, wobei die Zahl der Ersthelfer:innen in risikoreicheren Umgebungen erhöht werden kann.
Österreich Die Zahl ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich, aber in der Regel gibt es 1 Ersthelfer:in pro 100 Mitarbeitende (in Betrieben mit geringem Risiko) und 1 Ersthelfer:in pro 25 Mitarbeitende in Büros mit risikoreicheren Betrieben.
Deutschland Für jeweils 20 Mitarbeitende muss mindestens ein:e Ersthelfer:in zur Verfügung stehen. In risikoreicheren Branchen wie dem verarbeitenden Gewerbe steigt die Zahl mit höheren Anforderungen.
Frankreich Mindestens 1 Ersthelfer:in pro 20 Mitarbeitende, bei höherem Risiko oder größeren Standorten auch mehr.
Italien Für Arbeitsplätze mit geringem Risiko (z. B. Büros) wird in der Regel ein:e Ersthelfer:in pro 100 Mitarbeitende benötigt.
Für Arbeitsplätze mit mittlerem Risiko (z. B. in der Leichtindustrie) wird ein:e Ersthelfer:in pro 50 Mitarbeitende benötigt.
Für Arbeitsplätze mit hohem Risiko (z. B. im Baugewerbe) wird ein:e Ersthelfer:in pro 25 Mitarbeitende benötigt.
UK Die Anzahl richtet sich nach der Risikobewertung: bei geringem Risiko (z. B. in Büros) in der Regel 1 pro 100 Mitarbeitende, bei höherem Risiko (z. B. in der Leichtindustrie) 1 pro 50 und bei hohem Risiko (z. B. im Baugewerbe) 1 pro 25.

Warum Bürofunktionen für die Sicherheit am Arbeitsplatz wichtig sind

Effiziente Evakuierung

Notfälle sind unvorhersehbar, aber Vorbereitung kann Leben retten. 

Eine genaue Überprüfung, wer sich im Büro aufhält und wo genau sie sich befinden, erhöht die Effizienz der Evakuierung erheblich. So wird sichergestellt, dass niemand zurückgelassen wird und alle schnell in Sicherheit sind. Die britische Brandschutzverordnung von 2005 schreibt vor, dass der Arbeitgebende die Fluchtwege und Notausgänge bereitstellen und frei machen muss. Zu wissen, wer sich wo befindet, kann diesen Prozess bei einer Evakuierung vereinfachen und Chaos und mögliche Tragödien verhindern.

Mit deskbird braucht ihr euch nicht mehr manuell um die Liste zu kümmern, wer im Büro ist; schaut einfach in die App und seht nach, wer da ist!

Rechenschaftspflicht und schnelle Reaktion

Verantwortlichkeit ist in einem Notfall entscheidend. 

Die Transparenz der Bürofunktionen stellt sicher, dass alle Mitarbeitenden erfasst sind und hilft dabei, festzustellen, wer sich noch im Gebäude aufhalten könnte. In großen Büros, vor allem in solchen mit mehreren Stockwerken oder Abteilungen, ermöglicht die Kenntnis des genauen Standorts der Beschäftigten eine schnellere und gezieltere Reaktion und kann so möglicherweise Leben retten. Darüber hinaus kann dieses System die Mitarbeitenden dazu befähigen, eine aktive Rolle bei ihrer Sicherheit zu übernehmen, indem es sicherstellt, dass sie die Notfallmaßnahmen kennen und sie effektiv ausführen können.

Mit deskbird könnt ihr auch die Rettungskräfte ausfindig machen: Ein Klick genügt, um das Stockwerk, den Raum und die Namen zu erfahren. Diese Informationen sind wichtig für die Rettungskräfte, die wissen müssen, ob jemand gerettet werden muss. 

Sicherheitsübungen und Kommunikation

Regelmäßige Sicherheitsübungen sind ein wichtiger Bestandteil der Vorbereitung auf Notfälle. Gesetze in ganz Europa, wie z.B. das italienische Decreto Legislativo 81/08 und das spanische Ley de Prevención de Riesgos Laborales, schreiben diese Übungen vor, um sicherzustellen, dass die Mitarbeitenden mit den Notfallmaßnahmen vertraut sind. Ein klarer Überblick über die Funktionen im Büro während der Übungen hilft dabei, die Teilnahme und Effektivität zu überwachen und sicherzustellen, dass alle Mitarbeitenden die Sicherheitsprotokolle verstehen und ausführen.

Effektive Kommunikation ist in einem Notfall entscheidend. 

Mit deskbird könnt ihr zum Beispiel Notfalldurchsagen senden und so sicherstellen, dass alle Mitarbeitenden rechtzeitig informiert werden. Das kann Panik verringern und eine koordinierte Reaktion ermöglichen, was in Stresssituationen wichtig ist.

Fazit

Die unterschiedlichen rechtlichen Rahmenbedingungen in Europa verdeutlichen ein gemeinsames Ziel: den Schutz der Mitarbeitenden durch strenge Sicherheitsstandards und die Vorbereitung auf Notfälle.

Mit vollständiger Transparenz über die Bürofunktionen könnt ihr als Unternehmer:innen oder Manager:innen die Einhaltung von Gesetzen und die Sicherheit und das Wohlergehen eurer Mitarbeitenden gewährleisten. Dieser proaktive Ansatz ist wichtig, um einen sicheren und effizienten Arbeitsplatz zu schaffen, der für Notfälle gerüstet ist. Eure Rolle in diesem Prozess ist entscheidend, und euer Engagement für die Sicherheit am Arbeitsplatz ist von größter Bedeutung.

→ Wollt ihr mehr über die Bürofunktionen erfahren ? Bucht eine kostenlose Demo und probiert sie aus!